Quantcast
Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 140

Pergamon in 3D wiederauferstanden

Neue Ausstellung im Antikenmuseum Leipzig zeigt eine räumliche Computer-Rekonstruktion der antiken Stadt Pergamon/Leipzig, 13. April 2018. Über antike Metropolen wie Rom, Athen oder Alexandria zu lesen ist das eine – etwas ganz anderes, die wie ein Zeitgenosse zu sehen, zu durchschreiten. Für das antike Pergamon machen Forscher der Unis Leipzig, Cottbus sowie das Deutsche Archäologische Institut dies nun möglich: Sie haben die untergegangene Stadt, die bis heute vor allem durch ihren riesigen Altar bekannt ist, in einem 3D-Computermodell nachgebaut. In einer Sonderausstellung im Antikenmuseums der Universität Leipzig können Besucher ab dem 21. April diese Rekonstruktion in einem 3D-Film vom Stadttor bis zur Akropolis erkunden. Das hat die Uni Leipzig heute angekündigt. Plastisches Bild antiker Stadträume „Unser Ziel ist es, aus archäologischer Perspektive ein modernes, plastisches Bild antiker Stadträume zu vermitteln“, erklärte Dr. Hans-Peter Müller vom Antikenmuseum. „Zugleich soll sie zum Nachdenken über die eigene urbane Umwelt anregen.“ Auch Asisis 360-Grad-Panorama von Pergamon zu sehen Neben dem 3D-Modell können die Besucher n der Ausstellung Tagebücher von Ausgräbern der Pergamon-Ruinen, gezeichnete Rekonstruktionen einzelner Bauten, Herrscherbüsten und andere …

Der Beitrag Pergamon in 3D wiederauferstanden erschien zuerst auf Oiger.


Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 140